Mt dem News­let­ter „ON WEB“ gebe ich Ein­bli­cke, Impul­se und Hin­ter­grund­in­fos rund um digi­ta­le For­ma­te ver­sor­gen – pra­xis­nah, kom­pakt und inspi­riert vom All­tag im Studio.

Wer zu spät kommt, bekommt die Keule

Oft erlebt und schein­bar unver­meid­lich: Kurz vor dem Vor­trag stürmt der Refe­rent in den Saal, wirft dem Tech­ni­ker im Vor­bei­ge­hen den USB-Stick mit sei­ner Prä­sen­ta­ti­on zu und eilt wei­ter Rich­tung Büh­ne, wäh­rend der Mode­ra­tor lang­sam an die Gren­zen sei­ner Impro­vi­sa­ti­ons­kunst gelangt.

Mehr Kame­ras = bes­se­rer Stream? Ein Irrtum!

Ich hat­te unlängst ein inter­es­san­tes Gespräch. Stolz wur­de mir von der Anschaf­fung von fünf Kame­ras berich­tet. Alle­samt auf dem aktu­el­len Stand der Tech­nik und preis­lich in der ers­ten Liga. Als lang­jäh­rig erfah­re­ner Foto­graf ent­lo­cken mir State­ments die­ser Art nur noch ein müdes Lächeln. Nicht die Tech­nik macht das Bild, son­dern der Mensch dahin­ter. Aus eige­ner Anschau­ung weiß ich, dass weni­ger Tech­nik mehr ist.

Audio und Video schaf­fen Mehr­wert für Spon­so­ren und Veranstalter

Der klas­si­sche Auf­tritt eines Spon­sors, ob in Bron­ze, Sil­ber oder Gold, ob in S, M oder L, hat nur ein kur­zes Leben. Kaum ist das Event vor­über, wan­dern Ban­ner mit Logos oder Slo­gans ins Archiv und Unter­la­gen, so auf­wän­dig auch immer sie gestal­tet sind, ent­we­der in den Müll oder sie ver­schwin­den in einem Sta­pel gesam­mel­ter Wer­ke. Selbst groß­ar­ti­ge Rede­bei­trä­ge gera­ten in Ver­ges­sen­heit, denn das nächs­te Event mit neu­en Inputs steht schon an. 

Got­tes­dienst im Live­stream schafft Teilhabe

Das Aben­teu­er „Got­tes­dienst im Live­stream“ begann in der evan­ge­li­schen Kir­chen­ge­mein­de Kel­zen­berg mit Beginn des ers­ten Lock­downs 2020. Seit­her geht der Got­tes­dienst Sonn­tag für Sonn­tag pünkt­lich um 9:55 Uhr auf Sen­dung. Bis­lang wur­den über 300 Streams auf dem eige­nen You­­Tu­be-Kanal übertragen.

Wie­der­erken­nung statt Lan­ge­wei­le: Cor­po­ra­te Design in ZOOM & Teams

Micro­soft Teams und ZOOM bie­ten von Haus aus nur ein­ge­schränk­te Lay­out-Optio­­nen für Video­mee­tings. Wer eine indi­vi­du­el­le Bild­ge­stal­tung, Fir­men­bran­ding oder spe­zi­el­le Bild-in-Bild-Dar­s­tel­­lun­­gen wünscht, stößt schnell an Grenzen.

Wenn KI über KI spricht – So ent­steht ein Pod­cast kom­plett mit künst­li­cher Intelligenz

Ein Pod­cast, kom­plett von KI pro­du­ziert – von der ers­ten Idee bis zur Ver­öf­fent­li­chung. Klingt nach Sci­ence-Fic­­ti­on, ist aber längst Rea­li­tät. Wir haben getes­tet, wie sich künst­li­che Intel­li­genz selbst zum The­ma macht – und was das für uns Men­schen bedeutet.

Wo wer­den digi­ta­le For­ma­te ger­ne konsumiert? 

Digi­ta­le For­ma­te wer­den ger­ne dort kon­su­miert, wo die Nutzer*innen beque­men, schnel­len und mög­lichst orts­un­ab­hän­gi­gen Zugriff haben. Die wich­tigs­ten „Orte“ sind dabei weni­ger geo­gra­fisch als viel­mehr digi­ta­le Platt­for­men und Nutzungssituationen.

War­um Web­i­na­re Sinn machen

In einer immer stär­ker ver­netz­ten Welt haben Web­i­na­re in den letz­ten Jah­ren enorm an Bedeu­tung gewon­nen. Sie kom­bi­nie­ren die Vor­tei­le moder­ner Tech­no­lo­gie mit dem Bedürf­nis nach Aus­tausch, Ler­nen und Inter­ak­ti­on – unab­hän­gig von Ort und teil­wei­se auch Zeit.