Countdowns
Bei unserem Live-Streams empfehlen wir den Einsatz von Countdowns aus gutem Grund: Die digitalen Teilnehmer:innen schalten sich oftmals weit vor Beginn des Streams auf Ihren Kanal, beispielsweise bei YouTube oder Vimeo, um nichts zu verpassen. Ein stehendes Bild vermittelt dabei allerdings keine Vorfreude oder gar Aufregung und Spannung. Auch wissen die Nutzer nicht, ob alles wirklich läuft oder ob es technische Probleme gibt.
Die Einblendung eines Countdowns hingegen vermittelt Erwartung und zeigt an, dass es bald losgeht. Gepaart mit geeigneter Musik steigt die Spannung.
Wichtig: Sie sollten exakt zum Ende des Countdowns beginnen. Eine Verzögerung von mitunter nur ein paar Sekunden kommt beim digitalen Publikum nicht gut an.
Wenn Sie den Countdown in Sozialen Medien einsetzen, bietet sich die Gelegenheit ein erwartungsfrohes Grundrauschen zu erzeugen. Indem Sie Ihren Countdown in sozialen Medien und anderen Kanälen bewerben, können Sie ein größeres Publikum anziehen und mehr Hype erzeugen.
Zudem lassen sich Countdowns beispielsweise auch für Pausenzeiten nutzen, denn viele Besucher bleiben während der Pause gerne online weil sie nichts verpassen wollen. Durch die Einbildung eines Countdowns können aber auch sie entspannt pausieren, denn sie wissen ja, wann es weitergehen wird.
Wird ein Countdown mit einem Videobild aus dem Konferenzsaal kombiniert gestreamt, dann sind die digitalen Nutzer noch besser eingebunden und haben noch mehr das Gefühl dabei zu sein.
Streamboxstudios kann durch geeignete Tools Countdowns individuell dem Corporate Design anpassen.
Damit Redner:innen vor Ort immer genau wissen, wieviel Zeit ihnen noch für ihren Beitrag zur Verfügung steht oder damit Moderator:innen wissen, wie es um die aktuelle Sendezeit, die Laufzeit von Video- oder Audioeinspielern steht, richtet Streamboxstudios Bühnenmonitore ein. Auf diesen sehen die handelnden Personen alle relevanten Zeit. Darüberhinaus lassen sich über diese Monitore auch Regieanweisungen weitergeben.