Daten­schutz­er­klä­rung

In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung infor­mie­ren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Sofern Sie Ihre Daten­schutz­ein­stel­lun­gen ändern möch­ten (Ein­wil­li­gun­gen ertei­len oder bereits erteil­te Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen), kli­cken Sie hier um Ihre Ein­stel­lun­gen zu ändern.

Ver­ant­wort­lich

Wie­demei­er Kom­mu­ni­ka­ti­on GmbH, Müh­len­kamp 54, 41352 Kor­schen­broich, Deutsch­land, wiedemeier@wiedemeier-kommunikation.de, 02166–136803

Embed­dings

Vimeo

Im Fall der Ertei­lung Ihrer Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­ten wir mit dem Dienst Vimeo, Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA als gemein­sa­me Ver­ant­wort­li­che Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zweck der Wie­der­ga­be von Vide­os auf unse­rer Website.

Wir ermög­li­chen dem Dienst die Erhe­bung von Ver­bin­dungs­da­ten, die Erhe­bung von Daten ihres Web­brow­sers sowie die Plat­zie­rung eines Wer­be­coo­kies. Durch die Plat­zie­rung von Wer­be­coo­kies ist es Vimeo mög­lich, für jeden Nut­zer eine indi­vi­du­el­le User-ID zu berech­nen. Die­se zur ein­deu­ti­gen Iden­ti­fi­zie­rung geeig­ne­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den sodann im Rah­men des von Vimeo betrie­be­nen Wer­be­netz­werks verarbeitet.

Soweit durch Vimeo eine wei­ter­ge­hen­de eigen­stän­di­ge Ver­ar­bei­tung der Daten ins­be­son­de­re im Rah­men des Wer­be­netz­wer­kes von Vimeo erfolgt, ist Vimeo dafür allei­ni­ge Ver­ant­wort­li­che. Details fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo.

Die Nicht­er­tei­lung der Ein­wil­li­gung hat ledig­lich zur Fol­ge, dass Ihnen der Dienst Vimeo nicht zur Ver­fü­gung gestellt wird. Eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung kön­nen Sie wider­ru­fen, indem Sie die Daten­schutz­ein­stel­lun­gen ändern.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­über­mitt­lung in die USA ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO in Ver­bin­dung mit §25 TTDSG. Sie wur­den bereits vor Ertei­lung Ihrer Ein­wil­li­gung infor­miert, dass die USA über kein den Stan­dards der EU ent­spre­chen­des Daten­schutz­ni­veau ver­fügt. Ins­be­son­de­re kön­nen US Geheim­diens­te auf Ihre Daten zugrei­fen, ohne dass Sie dar­über infor­miert wer­den und ohne dass Sie dage­gen recht­lich vor­ge­hen kön­nen. Der Euro­päi­sche Gerichts­hof hat aus die­sem Grund in einem Urteil den frü­he­ren Ange­mes­sen­heits­be­schluss (Pri­va­cy Shield) für ungül­tig erklärt.

Tag Mana­ger

Goog­le Tagmanager

Im Fall der Ertei­lung Ihrer Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­ten wir mit dem Dienst Goog­le Tag Mana­ger, Goog­le LLC, Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, als gemein­sa­me Ver­ant­wort­li­che Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zweck der Aus­lö­sung, Steue­rung und Ver­wal­tung wei­te­rer Diens­te unse­rer Web­site. Im kon­kre­ten Fall soll der oben ange­führ­te Dienst über den Goog­le Tag Mana­ger gesteu­ert wer­den. Die Nicht­er­tei­lung der Ein­wil­li­gung hat daher genau die beim oben ange­führ­ten Dienst beschrie­be­ne Aus­wir­kung. Eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung kön­nen Sie wider­ru­fen, indem Sie die Daten­schutz­ein­stel­lun­gen ändern.

Wir ermög­li­chen dem Goog­le Tag Mana­ger die Erhe­bung von Ver­bin­dungs­da­ten und Daten ihres Web­brow­sers. Die­se wer­den von Goog­le zur Wei­ter­ent­wick­lung des Diens­tes verwendet.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Der Goog­le Kon­zern über­mit­telt Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die USA. Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­über­mitt­lung in die USA ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO in Ver­bin­dung mit §25 TTDSG. Sie wur­den bereits vor Ertei­lung Ihrer Ein­wil­li­gung infor­miert, dass die USA über kein den Stan­dards der EU ent­spre­chen­des Daten­schutz­ni­veau ver­fügt. Ins­be­son­de­re kön­nen US Geheim­diens­te auf Ihre Daten zugrei­fen, ohne dass Sie dar­über infor­miert wer­den und ohne dass Sie dage­gen recht­lich vor­ge­hen kön­nen. Der Euro­päi­sche Gerichts­hof hat aus die­sem Grund in einem Urteil den frü­he­ren Ange­mes­sen­heits­be­schluss (Pri­va­cy Shield) für ungül­tig erklärt.

Wider­spruchs­recht

Sofern die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge des berech­tig­ten Inter­es­ses erfolgt, haben Sie das Recht gegen die­se Ver­ar­bei­tung zu widersprechen.

Sofern kei­ne zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de für die Ver­ar­bei­tung unse­rer­seits vor­lie­gen, wird die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Basis die­ser Rechts­grund­la­ge eingestellt.

Zudem haben Sie das Recht, der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zweck der Direkt­wer­bung zu wider­spre­chen. Im Fall des Wider­spruchs wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr zum Zweck der Direkt­wer­bung verarbeitet.

Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­spruch ver­ar­bei­te­ten Daten wird durch den Wider­spruch nicht berührt.

Wider­rufs­recht

Sie haben das Recht eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen, indem Sie die Daten­schutz­ein­stel­lun­gen ändern.

Im Fall der Ein­wil­li­gung in den Erhalt elek­tro­ni­scher Wer­bung kann der Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung durch Klick auf den Abmel­de­link erfol­gen. In die­sem Fall wird eine Ver­ar­bei­tung, sofern kei­ne ande­re Rechts­grund­la­ge besteht, eingestellt.

Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf ver­ar­bei­te­ten Daten wird durch den Wider­ruf nicht berührt.

Betrof­fe­nen­rech­te

Sie haben zudem das Recht auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Soweit die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in Ihrer Ein­wil­li­gung oder in einem mit Ihnen abge­schlos­se­nen Ver­trag besteht, haben Sie über­dies das Recht auf Datenübertragbarkeit. 

Wei­ters haben Sie das Recht auf Beschwer­de bei der Auf­sichts­be­hör­de. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu den Auf­sichts­be­hör­den in der Euro­päi­schen Uni­on fin­den Sie hier.

Chat­bot

Nut­zung eines Cloud-basier­ten Chat­bots (Bot­press Cloud)

Auf unse­rer Web­site set­zen wir einen Chat­bot des Anbie­ters Bot­press Inc., 5605 Ave­nue de Gas­pé, Mon­tré­al, QC H2T 2A4, Kana­da, ein. Der Chat­bot unter­stützt Besucher*innen dabei, Infor­ma­tio­nen schnell zu erhal­ten und mit uns in Kon­takt zu treten.

Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Bei der Nut­zung des Chat­bots wer­den fol­gen­de Daten verarbeitet:

  • Vom Nut­zer ein­ge­ge­be­ne Inhal­te (z. B. Fra­gen, Anliegen)
  • Meta­da­ten wie IP-Adres­se, Brow­ser­typ, Betriebs­sys­tem, Uhrzeit
  • Sit­zungs­in­for­ma­tio­nen (z. B. Ses­si­on-ID, Konversationsverlauf)
  • Die Ver­ar­bei­tung erfolgt, um auto­ma­ti­sier­te Ant­wor­ten bereit­zu­stel­len und Nut­zern bei der Navi­ga­ti­on oder Kon­takt­auf­nah­me zu helfen.

    Daten­über­mitt­lung in Drittländer

    Bot­press betreibt sei­ne Diens­te über Cloud-Infra­struk­tur, die auch außer­halb der EU (z. B. in Kana­da oder den USA) lie­gen kann. Kana­da gilt gemäß Ange­mes­sen­heits­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on als daten­schutz­recht­lich sicher. Für ande­re Län­der wie die USA stützt sich Bot­press auf EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln (SCC).

    Spei­cher­dau­er

    Daten wer­den nur solan­ge gespei­chert, wie es zur Bereit­stel­lung des Diens­tes erfor­der­lich ist. In der Regel wer­den Kon­ver­sa­tio­nen zeit­nah gelöscht, es sei denn, sie sind für die Bear­bei­tung eines Anlie­gens notwendig.

    Hin­weis zur siche­ren Nutzung

    Bit­te geben Sie kei­ne sen­si­blen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (wie Adres­sen, Bank­da­ten, Gesund­heits­in­for­ma­tio­nen etc.) im Chat­bot ein.