Die Zukunft des Lernens: EdTech
Neue Technologien haben Einfluss auf die Art und Weise wie wir lehren und lernen. Der Begriff „EdTech“ (Educational Technology) steht für diese Veränderungen. Mit ihm wird Entwicklung und Implementierung digitaler Tools, Plattformen und Ressourcen zusammengefasst, die in Bildungsprozesse unterstützend eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise Online-Lernplattformen, Bildungssoftware, digitale Lehrbücher und mobile Anwendungen.
EdTech kann sich auch auf den Einsatz von Technologie zur Unterstützung administrativer Aufgaben beziehen, wie z. B. Studentenverwaltungssysteme und Bewertungstools. Der Bereich der EdTech entwickelt sich schnell und hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Bildung bereitgestellt und zugänglich gemacht wird, zu verändern und sie flexibler, personalisierter und zugänglicher für Lernende aller Altersgruppen und mit unterschiedlichem Hintergrund zu machen.
Entwicklungen, die die Zukunft der EdTech prägen könnten:
- Personalisiertes Lernen: Edtech wird personalisierte Lernerfahrungen ermöglichen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Lernenden zugeschnitten sind. Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen werden dabei helfen, Daten zu analysieren, um personalisierte Lernpfade zu erstellen und Lehrmethoden an unterschiedliche Lernstile anzupassen.
- Virtuelle und erweiterte Realität: Die Technologie der virtuellen und erweiterten Realität (VR/AR) ermöglicht das Eintauchen in interaktive 3D-Lernumgebungen, die reale Erfahrungen simulieren können. Dies ist besonders für naturwissenschaftliche Fächer, für Themen aus Technik oder Medizin nützlich.
- Gamification: Wenn Elemente aus Games in Nicht-Game-Kontexten eingesetzt werden, wie beispielsweise in der Bildung, spricht man von Gamification. Dem Lernen auf ansprechende und unterhaltsame Art gehört die Zukunft.
- Mobiles Lernen: Mobile Geräte werden weiterhin eine wesentliche Rolle in der Bildung spielen, da sie es den Lernenden ermöglichen, jederzeit und überall auf Lernmaterialien und ‑ressourcen zuzugreifen. Mobile Lern-Apps und ‑Plattformen werden sich mehr und mehr durchsetzen. Lernen on the go.
- Kollaboratives Lernen: Kollaboratives Lernen wird durch EdTech-Tools erleichtert, da die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrern unabhängig von ihrem physischen Standort in Echtzeit ermöglich ist.
Die Zukunft der EdTech wird neue und innovative Wege zur Unterstützung des Lehrens und Lernens bietet und Bildung für alle zugänglicher, ansprechender und effektiver machen.
Bildungseinrichtungen, die ihr Angebot um digitale und hybride Events ausbauen, werden als zeitgemäß und modern angesehen. Der Weg dorthin liegt in der angepassten Didaktik und bestmöglicher technischer Umsetzung.
Mögliche digitale Angebote sind:
- Livestreams aus Hörsälen oder Seminarräumen
- Aufzeichnung von Vorlesungen oder Konferenzen, zu jeder Zeit abrufbar (Video-on-Demand)
- hybride Events, damit diese je nach Lebenssituation vor Ort oder live am Bildschirm verfolgt werden können
- kurze Lernvideos zur Vertiefung wesentlicher Aspekte
- motivierende Ansprachen als Livestream oder als Aufzeichnung
- Imagevideos