ZOOM

Zoom ist eine Cloud-basier­te Video­kon­fe­renz­platt­form, mit der Benut­zer vir­tu­el­le Mee­tings, Web­i­na­re und vir­tu­el­le Ver­an­stal­tun­gen durch­füh­ren und dar­an teil­neh­men kön­nen. Es wur­de 2011 gegrün­det und hat in den letz­ten Jah­ren an Popu­la­ri­tät gewonnen.

Zoom bietet eine Vielzahl von Funktionen, die die Verwendung für Online-Meetings einfach und effizient machen:

  • Video- und Audio­kon­fe­ren­zen: Zoom ermög­licht Benut­zern die Teil­nah­me an vir­tu­el­len Mee­tings mit hoch­wer­ti­gem Video und Audio. Teil­neh­mer kön­nen Mee­tings über ihre Com­pu­ter, Smart­phones oder Tablets bei­tre­ten und Web­cams und Mikro­fo­ne ver­wen­den, um mit ande­ren Teil­neh­mern des Mee­tings zu kommunizieren.
  • Bild­schirm­frei­ga­be: Benut­zer kön­nen ihren Bild­schirm mit ande­ren Teil­neh­mern tei­len, sodass sie wäh­rend des Mee­tings Dia­shows, Doku­men­te oder ande­re Arten von Inhal­ten prä­sen­tie­ren können.
  • Auf­zeich­nung: Mit Zoom kön­nen Benut­zer ihre Mee­tings auf­zeich­nen. Dies ist für die spä­te­re Über­prü­fung oder das Tei­len mit Teilnehmer:innen die nicht an dem Live-Mee­ting teil­neh­men konn­ten nützlich.
  • Chat: Teil­neh­mer kön­nen die Chat-Funk­ti­on ver­wen­den, um wäh­rend des Mee­tings Text­nach­rich­ten an ande­re Teil­neh­mer zu sen­den, um ent­we­der Fra­gen zu stel­len oder Feed­back zu geben.
  • Brea­kout-Räu­me: Mit Zoom kön­nen Gast­ge­ber Brea­kout-Räu­me erstel­len, bei denen es sich um sepa­ra­te vir­tu­el­le Räu­me han­delt, in denen klei­ne­re Grup­pen von Teil­neh­mern ein bestimm­tes The­ma dis­ku­tie­ren oder an einem Pro­jekt arbei­ten können.
  • Vir­tu­el­le Hin­ter­grün­de: Mit Zoom kön­nen Benut­zer ihrem Video-Feed vir­tu­el­le Hin­ter­grün­de hin­zu­fü­gen. Dies stellt mit­un­ter eine unter­halt­sa­me Mög­lich­keit dar, das Mee­ting zu per­so­na­li­sie­ren oder ablen­ken­de Hin­ter­grün­de auszublenden.

Zoom bie­tet sowohl kos­ten­lo­se als auch kos­ten­pflich­ti­ge Tari­fe an, wobei die kos­ten­pflich­ti­gen Tari­fe zusätz­li­che Funk­tio­nen wie eine län­ge­re Bespre­chungs­dau­er, mehr Teil­neh­mer und mehr Spei­cher­platz für Auf­zeich­nun­gen bie­ten. Ins­ge­samt ist Zoom auf­grund sei­ner Benut­zer­freund­lich­keit, Zuver­läs­sig­keit und brei­ten Palet­te an Funk­tio­nen zu einer belieb­ten Wahl für vir­tu­el­le Mee­tings geworden.

Stream­box­stu­di­os kann den Video­stream jeder Teilnehmer:in ein­zeln extra­hie­ren und in einem neu­en Screen­lay­out zusam­men­füh­ren. Anwen­dung fin­det dies bei­spiels­wei­se in Panel­dis­kus­sio­nen, bei denen einer oder meh­re­re Teilnehmer:innen vir­tu­ell am Gespräch mit­wir­ken und gleich­be­rech­tigt neben den ande­ren Gesprächspartner:innen dar­ge­stellt wer­den sollen.