Präsentationstraining für die virtuelle Welt. Entfesseln Sie Ihr Potenzial und erreichen Sie mit einem maßgeschneiderten Präsentationstraining Ihr digitales Publikum!

In einer Welt, in der virtuelle Verbindungen den Berufsalltag prägen, kommt es auf das richtige Format bei der Präsentation von Ideen, Wissen und Arbeitsergebnissen an. 

Unser maß­ge­schnei­der­tes Ein­zel­trai­ning ver­mit­telt Tools und Tech­ni­ken, damit Sie Ihre Bot­schaft mit Leich­tig­keit und Selbst­ver­trau­en ver­mit­teln, unab­hän­gig davon, wo und vor wem Sie präsentieren.

War­um unser Prä­sen­ta­ti­ons­trai­ning wählen?

  • Anpas­sung an die digi­ta­le Ära: Ler­nen Sie, wie Sie Ihr vir­tu­el­les Publi­kum begeis­tern. Wir zei­gen Ihnen, wie Sie geeig­ne­te Hilfs­mit­tel meis­ter­haft ein­set­zen, um Ihre Ideen klar und über­zeu­gend zu präsentieren.
  • Inter­ak­ti­ve Enga­ge­ments: Ent­de­cken Sie inno­va­ti­ve Wege, um Ihr Publi­kum ein­zu­be­zie­hen. Von Live-Chats bis hin zu inter­ak­ti­ven Umfra­gen. Wir zei­gen Ihnen, wie Sie eine akti­ve Online-Gemein­schaft schaffen.
  • Über­win­dung von Hin­der­nis­sen: Über­win­den Sie die Hür­den der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on. Von tech­ni­schen Pan­nen bis hin zu vir­tu­el­ler Ner­vo­si­tät. Wir geben Ihnen bewähr­te Stra­te­gien an die Hand, um sou­ve­rän auf uner­war­te­te Situa­tio­nen zu reagieren.
  • Glo­ba­le Reich­wei­te: Egal, ob Sie Kol­le­gen auf der gan­zen Welt prä­sen­tie­ren oder an inter­na­tio­na­len Kon­fe­ren­zen teil­neh­men — unser Trai­ning stärkt Ihre Fähig­keit, über kul­tu­rel­le Gren­zen hin­weg zu überzeugen.
  • Selbst­ver­trau­en stei­gern: Erfah­ren Sie, wie Sie Lam­pen­fie­ber in digi­ta­le Ener­gie umwan­deln. Unse­re Exper­ten beglei­ten Sie dabei, Ihr Selbst­ver­trau­en auf­zu­bau­en und Ihre Stim­me mit Über­zeu­gung zu erheben.

Zur erfolgreichen Präsentation in drei Schritten:

Schritt 1: Sie tra­gen Ihre Prä­sen­ta­ti­on bei uns im Stu­dio vor lau­fen­der Kame­ra vor.

Schritt 2: Gemein­sam mit Ihnen ana­ly­sie­ren unse­re Exper­ten für Rhe­to­rik, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Gestal­tung Ihre Per­for­mance von A‑Z. Wir machen Sie mit hilf­rei­chen Tools und Tech­ni­ken bekannt, damit Sie Ihre Zuschau­er packen.

Schritt 3: Sie prä­sen­tie­ren erneut und unter Berück­sich­ti­gung des Feed­backs vor lau­fen­der Kamera.

Ergeb­nis: Nach unse­rem Trai­ning wis­sen Sie, wo die Schwach­stel­len lagen und wie Sie die­se in Zukunft vermeiden.

Zusatz­nut­zen: Sie erhal­ten die Auf­zeich­nung als Video­da­tei und kön­nen die­se frei verwenden.

Machen Sie sich bereit, um in der digi­ta­len Are­na zu glän­zen. Unser Prä­sen­ta­ti­ons­trai­ning für das digi­ta­le Publi­kum ebnet Ihnen den Weg zum Erfolg. 

Mel­den Sie sich noch heu­te an und tau­chen Sie ein in eine Welt vol­ler dyna­mi­scher Online-Präsentationen!

Warum ein Präsentations-Check-up sinnvoll ist

Aus eige­ner Erfah­rung als Refe­ren­ten und Work­shop­lei­ter wis­sen wir um die viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen, die sich vor und wäh­rend einer Prä­sen­ta­ti­on erge­ben. Wenn die Prä­sen­ta­ti­on dann noch „nur“ vor der Kame­ra gehal­ten wer­den muss und das Publi­kum mit­un­ter über den gesam­ten Glo­bus ver­teilt ist, sind die Anfor­de­run­gen noch ein wenig anspruchsvoller.

Wir haben an die­ser Stel­le zehn gute Grün­de zusam­men­ge­stellt, die für einen Check-up vor dem eigent­li­chen Ter­min sprechen:

  1. Feh­ler­er­ken­nung: Ein fri­scher Blick von bis­lang Unbe­tei­lig­ten hilft, Feh­ler, gram­ma­ti­ka­li­sche Unge­nau­ig­kei­ten oder inkon­sis­ten­te Infor­ma­tio­nen zu erken­nen und zu korrigieren.
  2. Klar­heit und Ver­ständ­lich­keit: Manch­mal sind Sie so tief in das The­ma invol­viert, dass Sie Infor­ma­tio­nen über­se­hen, die aber für Ihr Publi­kum wich­tig sind. Mit dem Check-up stel­len Sie sicher, dass Ihre Bot­schaft klar und ver­ständ­lich ist.
  3. Objek­ti­ve Per­spek­ti­ve: Durch eine exter­ne Über­prü­fung bekom­men Sie eine objek­ti­ve Per­spek­ti­ve auf Ihre Prä­sen­ta­ti­on und damit mög­li­cher­wei­se Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge oder krea­ti­ve Ideen, die Sie selbst nicht in Betracht gezo­gen hätten.
  4. Ziel­grup­pen­ori­en­tie­rung: Unter­schied­li­che Per­so­nen haben unter­schied­li­che Sicht­wei­sen und Hin­ter­grün­de. Eine Über­prü­fung stellt sicher, dass Ihre Prä­sen­ta­ti­on auf ver­schie­de­ne Arten von Zuschau­ern anspre­chend wirkt.
  5. Ver­bes­se­rung der Argu­men­ta­ti­on: Kri­ti­sche Zuhö­rer hel­fen Ihnen, Ihre Argu­men­ta­ti­on zu schär­fen und sicher­zu­stel­len, dass Ihre Prä­sen­ta­ti­on logisch auf­ge­baut ist und über­zeu­gend ist.
  6. Visu­el­les Design: Bei einem Check-up wird auch das visu­el­le Design der Prä­sen­ta­ti­on unter die Lupe genom­men: Lay­out, Farb­ge­bung, Gra­fi­ken und Schrift­ar­ten. So stel­len Sie sicher, dass alles anspre­chend und pro­fes­sio­nell wirkt.
  7. Zeit­ma­nage­ment: Im Rah­men eines Check-ups wird geklärt, ob die Prä­sen­ta­ti­on zu lang oder zu kurz ist und wie der zeit­li­che Ablauf opti­miert wer­den kann.
  8. Feed­back und Selbst­ver­bes­se­rung: Feed­back von Drit­ten hilft, Ihre Fähig­kei­ten in der Prä­sen­ta­ti­on zu ver­bes­sern und wert­vol­le Ein­bli­cke für zukünf­ti­ge Prä­sen­ta­tio­nen zu gewinnen.
  9. Ver­mei­dung von Pein­lich­kei­ten: Eine gründ­li­che Über­prü­fung kann pein­li­che oder unan­ge­mes­se­ne Inhal­te iden­ti­fi­zie­ren und ver­mei­den, die sonst wäh­rend der Prä­sen­ta­ti­on unan­ge­neh­me Situa­tio­nen verursachen.
  10. Sicher­heit und Selbst­ver­trau­en: Durch eine sorg­fäl­ti­ge Über­prü­fung stel­len Sie sicher, dass Ihre Prä­sen­ta­ti­on gut vor­be­rei­tet ist. Damit stär­ken Sie Ihr Selbst­ver­trau­en, wenn Sie schluss­end­lich vor Ihr Publi­kum treten.

Ein Prä­sen­ta­ti­ons-Check-up stei­gert die Qua­li­tät Ihrer Prä­sen­ta­ti­on, mini­miert mög­li­che Feh­ler  und stellt sicher, dass Sie Ihre Bot­schaft effek­tiv und über­zeu­gend vermitteln.